Lesungen und Vorträge

Ganderkesee: Zeitzeuge Ivar Buterfas-Frankenthal berichtet

Am Steinacker 12, 27777 Ganderkesee
25 Januar 10:00 am - 25 Januar 1:00 pm

Holocaust-Überlebender zu Gedenkveranstaltung in Ganderkesee Ivar Buterfas-Frankenthal ist einer der wenigen noch aktiven Zeitzeugen für die Verfolgung und Verbrechen im Dritten Reich. Am Montag, 27. Januar 2025, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, wird er in der Gemeinde Ganderkesee seine voraussichtlich letzte öffentliche Veranstaltung absolvieren. Der 92-Jährige, der sich aus Altersgründen eigentlich schon im Herbst nach bundesweit über 1.600 Auftritten zurückziehen wollte, macht für dieses besondere Datum eine Ausnahme. „Das ist für uns ein Glücksfall, da wir gerade vielen jungen Menschen aus der Gemeinde damit noch einmal die Chance geben können, das Geschehen von damals aus erster Hand zu erfahren“, so Bürgermeister Ralf Wessel.

Geplant ist eine etwa zweistündige Veranstaltung in der „alten“ Sporthalle des Gymnasiums im Schulzentrum Ganderkesee (direkt neben der Schwimmhalle), die um 10 Uhr beginnt. Neben Schülerinnen und Schülern werden u.a. Studierende der Polizei sowie junge Soldatinnen und Soldaten des Logistikbataillons 163 RSOM der Bundeswehr zum Publikum gehören.

Ein begrenztes Platzkontingent steht auch für die Öffentlichkeit noch zur Verfügung. Hierfür sind allerdings Anmeldungen unter Tel. 04222 44-115 bzw. -116 zwingend erforderlich.

Ivar Buterfas-Frankenthal wurde 1933 als Sohn eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter geboren und wuchs in Hamburg auf. Als sogenannter „Halbjude“ war er ständigen Schikanen ausgesetzt, ein regulärer Schulbesuch war ihm nicht möglich. Im Krieg musste er sich mit seiner Familie unter schlimmsten Bedingungen verstecken, um nicht im Konzentrationslager zu landen. Auch nach 1945 wurde er von in ihren Ämtern verbliebenen Beamten drangsaliert: So erlangte er seine deutsche Staatsbürgerschaft, die ihm von den Nazis entzogen worden war, erst Mitte der 1960er-Jahre wieder zurück. Dennoch schaffte er es, sich Schritt für Schritt „von ganz, ganz unten“ (so auch der Titel seines Buches) herauszuarbeiten und schließlich als Unternehmer erfolgreich zu werden.

Begleitet wird Ivar Buterfas-Frankenthal von seiner Ehefrau Dagmar, die ihn bei jedem seiner Auftritte unterstützt und mit der er seit fast 70 Jahren verheiratet ist.

Die Autoren berichten in Hamburg über ihre Lebenserfahrungen seit der Zeit des Nationalsozialismus.

Leave a Comment